Die Pandemie hat uns die Bedeutung unserer Gesundheitsämter für die Gesundheit der Bevölkerung vergegenwärtigt. Die personellen Ressourcen müssen ausgebaut und angemessen finanziert werden, Digitalisierung soll Einzug halten. Das haben wir während der Pandemie gelernt – Public health bleibt wichtig.

Pakt für den Öffentlichen Gesundheitsdienst
„Im ÖGD-Pakt stellt der Bund 4 Milliarden Euro für Personal, Digitalisierung und moderne Strukturen zur Verfügung.“ Welche Ziele es noch gibt, erfahren Sie hier: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/begriffe-von-a-z/o/oeffentlicher-gesundheitsheitsdienst-pakt.html

Welche Aufgaben haben Gesundheitsämter?

Das Aufgabenspektrum ist breit gefächert und umfasst Beratungs- und Unterstützungsangebot für Schwangere, Familien, chronisch oder psychisch kranke Menschen sowie Menschen mit körperlichen Behinderungen, darüber hinaus Kita- und Einschulungsuntersuchungen, Kontroll- und Überwachungsaufgaben im Bereich der Krankenhaus-, Umwelt- und Seuchenhygiene, Mitwirkung an der Gesundheitsberichterstattung und die Beratung der Politik. Und nicht nur in Deutschland – weltweit ist man auf leistungsfähige Gesundheitsämter vor Ort (local health authorities) angewiesen, um gesundheitliche Gefahren rasch erkennen und ihnen begegnen zu können.“

Quelle: https://www.rki.de/DE/Content/Institut/Tag_des_Gesundheitsamtes/TdGA_Hintergrund/TdGA_Hintergrund_node.html